KBS 757 Salzwedel-Stendal

Schon 1870 wurde diese Strecke eröffnet und Salzwedel entwickelte sich sprunghaft durch diese neue Verkehrsanbindung. Durch die Auswanderungswelle am Ende des 19. Jahrhunderts erhielt diese zweigleisige Hauptstrecke den Beinamen "Amerika-Linie". 1945 wurde der Glanz dieser bedeutenden Linie durch russische Besatzung und Grenze je beendet. Es erfolgte der Abbau des zweiten Gleises und die Gleistrennung zur BRD bei Bergen/Dumme. Da Salzwedel jedoch zu DDR Zeiten ein wichtiger Industriestandort der Erdgasförderung im direkten Grenzgebiet zur BRD war, bildete diese nach Osten führende eingleisige Strecke damals das Rückrad der wirtschaftlichen Versorgung dieser "Stadt der Ergasarbeiter", mit hoher Verkehrsdichte. Mit dem Untergang des Sozialismus 1989 verlor auch diese Bahnstrecke sofort ihre Bedeutung. Umfangreiche Modernisierungen bis 1998 dienten nur noch dem Gütertransit nach/von Hamburg und die Bahnhöfe der Altmark wurden von ihr entkoppelt. In den Jahren 1985 bis 1987 erlebte ich hier noch intensiven Dampfzugverkehr vor allen Zuggattungen in historischem Umfeld.

Im ersten Quartal 1985 dominierte die BR 52 noch im hochwertigen Reiseverkehr. Bedingt durch die steigende volkswirtschaftliche Wichtigkeit der Ergasförderung in der Altmark, erreichten auch sehenswerte Eil- und Schnellzuggarnituren aus Dresden, Leipzig und Berlin den Bahnhof Salzwedel. Damit dürfte das Bw Salzwedel in der DDR die letzte DR Dienststelle gewesen sein, welche Dampfloks (und dann auch noch die dafür denkbar ungünstige Güterzuglok der BR 52) vor planmäßigen Eilzügen eingesetzt hat!

 

P 7315 führte stets auch 1. Klasse Modernisierungswagen mit und ging an Sonntagen in Stendal in D 839 nach Leipzig über. Die besseren Sitze der 1. Klasse nützten aber gegen die starken horizontalen Schlingerbewegungen durch den stark unrunden Lauf der Reko 52 bei höheren Geschwindigkeiten nichts. Bis Stendal wurde man durch die Dampflok so richtig durchgeschüttelt und einen dezenten Vibrator gab es damals gratis auf jeden Platz!

 

Nervig waren die ständigen Defekte und Ausfälle an den alten Drehscheiben in Oebisfelde und Salzwedel. Dazu kamen dann die planmäßigen tagelangen Revisionen der Scheiben, die uns Eisenbahnfotografen dann diese "Tendervorraus Fahrten" beschehrten. Diese Züge wurden dann meistens nicht weiter fotografiert. Auf einer 52 mit geschlossenem Norwegerführerhaus war die Betriebssituation sicher zu ertragen, aber die Personale auf der 41 und 50 mit Neubautendern mußten diese Fahrten völlig ungeschützt überstehen! 21.07.1985

Hier rückt 52 8172-0 im abendlichen Gegenlicht 1985 an den Wochenendzug P 7313.
Im Oktober 1984 war 52 8131 für diesen Zug eingeteilt und das schwache Abendlicht brachte meine DDR Fototechnik schon stark in den Grenzbereich. Im Hintergrund übrigens die 50 3554 des Bw Wittenberge am P 17329.
Die starke Anfahrt vom schweren P 7313 konnte man von der Verladerampe in Salzwedel immer gut fotografieren (hier 52 8179-5). 3 Jahre später standen die Stars von 1985 dann nur noch traurig 100 m südlich von diesem Fotostandpunkt im Kleinbahnhof Salzwedel nutzlos abgestellt.
Vom entgegengesetzten Standpunkt vom Personenbahnsteig 5 kam dann die Verladerampe hier rechts ins Bild. Gut zu erkennen ist auch die Bw Einfahrt links, die 50 3618-1 nach Nahgüterzugdienst aus Stendal gleich nutzen wird. Mittig im Bild die Abstellgruppe für die zahlreichen Reisezüge und dahinter der Güterbahnhof mit der Ritzer Brücke. 17.06.1987
Da man an der Rampe recht sicher vor Trapo, Volkspolizei und übereifrigen Reichsbahnern (die das Fotografieren mit allen Mitteln verhinderten) war, entstanden damals viele meiner Bilder dort. Hier rückt die für Salzwedeler Verhältnisse recht gut gepflegte 52 8172-0 an P 7315.
52 8164-7 hat nach Güterzugdienst aus Stendal Feierabend und rückt in die Heimatdienststelle ein. 14.05.1985
Die noch neuwertige 119 150-1 war eine der ersten Salzwedeler U-Boote und Anfang 1985 so gut wie nie einsatzfähig. Vor die schweren Schnell- und Eilzugarnituren wagte man sich noch nicht diese störanfällige neue Baureihe einzusetzen. Auch hier wird die defekte Maschine von der 105 027-7 zur Freude der Schlosser vom hinteren Schrottgleis ins Bw geschoben. Ersatzteile für die desolaten rumänischen MTU Lizenzmotoren gab es nur sehr selten und dieses führte damit teilweise zu 100% Ausfall aller Planloks. Beide Dieselloks blieben keine Salzwedeler und wurden schon 1986 nach Stendal und Oebisfelde umbeheimatet. 19.05.1985
Am 05.04.1985 erlebte ich zum letzten Mal eine geputzte Salzwedeler Dampflok. Es war die 52 8164-7. Das Bw Salzwedel war zu DDR Zeiten bekannt für seine Dreckböcke mit der mangelnden Außenpflege. Warum der damalige Bw Chef Olbrich in dieser kleinen übersichtlichen DR Dienststelle die Pflege des sozialistischen Volkseigentum nicht konsequent durchsetzte, bleibt mir bis heute ein Rätzel.
1988 waren als strategische Reserve noch fünf 52 in Salzwedel abgestellt (8172, 8140, 8018, 8179, 8164) vorhanden. Nur 52 8131 und 52 8171 wurden im Mai 1986 nach Brandenburg betriebsfähig abgegeben. Diese beiden kehrten dann nach Haldensleben (1986/1987) in die Altmark zurück und ermöglichten noch viele weitere Dampf-Fotos auf der reizvollen Strecke nach Weferlingen.
Blick in den Kleinbahnhof auf die abgestellten Reko 52 und den hier stationierten Schneepflug. Im Hintergrund der große Lokschuppen der Altmärkischen Kleinbahnen. Dieser wurde nach der Verstaatlichung der Wagenmeisterei unterstellt, die dort alle Personenwagen der Altmark unterhielten.

Anfang Februar 1987 standen die Schrottloks noch auf den Zufahrgleisen der Zuckerfabrik und zwischen den fünf Reko 52 stand auch die 50 3559-7. Nur einige Tage später kam sie nach Meiningen und erhielt mit als letzte ihrer Art nomals eine Hauptuntersuchung. An der Heizerseite des Führerhauses befand sich noch ein originales Lokschild. Nur eine alte M8 Schraube widersetzte sich den von mir erwünschten Eigentumswechsel des Schildes.....! Leider!

Ein selten netter Lokleiter ermöglichte mir diese Scheibenaufnahmen von den letzten Planloks. Hier wird 50 3618-1 nach erfolgter Restaurierung an den Rand gestellt und das Personal hat Feierabend. 16.05.1987
1994 war die allgemeine DDR Ordnung dahin und auch die Angst vor staatlichen Organen und Reichsbahnern stark gewichen. Das neue Freiheitsgefühl ermöglichte dann auch diese Schuppenaufnahme im Bw Salzwedel. Vor dem geschichtsträchtigen 09.11.1989 wäre dieses Bild undenkbar gewesen!
Noch verschont von den politischen Umstürzen Anfang 1990 lief der Betriebsdienst in Salzwedel unverändert gemütlich weiter. 119 189-9 (noch in originalem Lack), die verstärkte 112 114-4 und der seltene 171 851-9 bilden hier wunderschön die abendliche Kulisse.
Zu diesem Zeitpunkt waren auch noch die letzten Reste der DR Dampftraktion in Salzwedel vorhanden. Die Dampfspender/NHL 50 3556 und 50 3535 warteten hier nur noch auf den Schneidbrenner.
Im Juni 1989 wurden die Behandlungsanlagen für Dampfloks im Bw Salzwedel (hier rechts der Schlackenaufzug mit Dienstraum) weiter abgetragen. Der Wasserkran hatte irgendwie Glück und überlebte noch betriebsfähig die Wende. 110 243 blieb dem Bw damals noch zwei weitere Jahre treu und wanderte dann nach Stendal ab.
Letzte Betriebslok der BR 52 war die 52 8018-5, die noch Mitte 1986 ab und zu für die defekte 50 3535-7 kurzzeitig einspringen mußte. Ab dem Herbst 1986 kochte sie nur noch Wasser fürs Bw und wurde Anfang 1987 für immer abgestellt. Auch am 24.10.1985 erwischte ich sie schon im Heinzstand.

 

  2. Seite  
  Eisenbahn in der Altmark