KBS 756 Salzwedel-Wittenberge

Seite 6

Nach den schönen Brücken erreichte man den südlichen Bahnhofskopf von Wittenberge und passierte über die gesamte Länge die stets sehenswerten Anlagen des Groß-Bw Wittenberge. (hier 50 3610 und 50 3554 am 04.08.1985)
Stets standen hier Unmengen von abgestellten Fahrzeugen (hier 50 3683-5, eine unbekannte Öl 50 und 132 357-5) aller Traktionsarten. Dazu gehörten auch 1985 noch Öl-Dampfloks, die damals auch schon über 4 Jahre nicht mehr im Einsatz waren. Hinter dem Öltender ist übrigens wieder Deutschlands größte Turmuhr zu sehen. 01.08.1985
Auch wenn die Bilder heute einen anderen Eindruck vermitteln, waren äußere Bw Fotos nicht so leicht möglich, da Fotostandpunkte durch die unmittelbare Stadtlage, stets zugestellte Gütergleise und den starken Verkehr auf den Hauptgleisen im Vordergrund (nach Magdeburg) schwer zu finden waren. Erschwerend kam dazu, das das Bw Wittenberge eine abgesperrte Insellage zwischen den Hauptgleisen nach Magdeburg und Berlin einnahm. 04.09.1985
Der direkte Zugang ins "Insel"-Bw erfolgte über einen per Posten kontrollierten Zufahrtsweg. Hobbyfotografen wurden hier nicht geduldet und stets abgewiesen! Mit dem Tele gelangen dann vom neutralen Boden der gegenüberliegenden Ladestraße nur solche Fotos (10.Mai 1987). Magisches Bauwerk in Wittenberge war die vollständig überdachte Innen-Drehscheibe 1, die hier hinter 50 3638-9 und 132 432-0 gut zu sehen ist. Was hätte ich damals in der DDR dafür gegeben diese heilige Halle mal mit dem Fotoapparat betreten zu dürfen! Vor der Reko 50 wurde gerade einer der Wasserkräne abgerissen und das Dampfende kündigte sich unaufhaltsam hier an.
Am 08.07.1985 standen vor der Innendrehscheibe 50 3637, 50 3640, 50 3645, 50 3554. Noch stand der Wasserkran und Fahrleitung war nicht vorhanden.
Vor der normalen Drehscheibe am Schuppen 2 waren auch stets alle Gleise zugestellt und 1985 noch kein Fahrdraht bis hier vorgedrungen. Am 01.09.1985 wirkte die neue Salzwedeler 119 153-5 im originalen Werkslack hier noch sehr ungewohnt. Links neben der Diesel Lok übrigens die beschrankte Wache zum Bw. Bis auf die 50 3545 ganz rechts noch im Bild waren die anderen Reko 50 im Bild (3554, dahinter 3610, links 3640) alle abgestellt.
Gleicher Standpunkt, ähliches Motiv und doch ein ganz anderer Tag! Die im Sommer 1985 am Dampfzug P 17323 immer mitgeführte 119 setzte stets vom Personenzugschluß an Gleis 5 zurück in die südliche Bw Einfahrt. Hier die Salzwedeler 119 153-5 am 21.08.1985 bei dieser Aufgabe und dahinter 50 3640-5. Der hohe Schornstein hinten links gehörte dem bekannten RAW Wittenberge.
Am 10. Mai brachte die recht gut gepflegte 50 3545-6 der Est Parchim täglich den letzten Dampfgüterzug N 61851 auf der Nord-Südmagistrale bis nach Wittenberge auf die Magdeburger Bahnhofsseite. Danach ging es direkt am Stellwerk Wm vorbei ins Bw, um nach dem Restaurieren die Rückleistung Dg 53828 nach Ludwigslust zu übernehmen. Heute sind alle Gleise hier einer neuen Straße gewichen und nur das große Stellwerk Wm wurde durch private Initiative rühriger Wittenberger Eisenbahnfreunde als Museum erhalten.
Nach dem Stellwerk Wm wurde dann die Bahnhofsstraße überquert und die Bahnsteige erreicht. Auf der Fotopirsch nach der letzten Reko 50 3545-6 am N 61851 entstand vom Bahnsteig 5 am 16.05.1987 dann dieses Zufallsbild. Die neue, mir noch unbekannte, Baureihe 114 war mir in Verbindung mit der Dampflok ein Bild wert. 114 605-9 am P 5324 war hier noch exotischer als die Dampfloks. Nach dreistündiger Fahrt von Magdeburg erreichte dieser nach 112 km gegen 14.38 Uhr sein Ziel Wittenberge, am äußeren Bahnsteig 6. Die BR 114 gehörte in kleiner Stückzahl auch mal kurz zum BW Wittenberge.
Die Gegenrichtung bot dann dieses schöne Foto vom Betriebsalltag in Wittenberge. Auf Gleis 5 steht der Salzwedeler Triebwagen 171 018 der gerade als P 17327 um 15.44 Uhr Wittenberge erreicht hat. Am Gleis 6 steht auch noch der Wasserkran der von südwärts fahrenden Schnell- und Güterzügen genutzt werden konnte und 106 646 rangiert im Hintergrund.
Aus dem Stellwerk Wm bot sich damals dieser Blick auf einen der letzten nach Salzwedel ausfahrenden Triebwagen. 18.03.2003
Alle Personenzüge nach Salzwedel fuhren damals vom Bahnsteig 5 auf der Magdeburger Seite. Bedingt durch den radikalen Umbau des Bahnhofs 2003/2004 war der Bahnsteig 5 dann in den letzten Betriebstagen nur noch ein Gleisstumpf. Das weiter westlich liegende Gleis 6 hatte am 18.03.2003 noch seine Verbindung nach Norden und zur Berliner Seite, welches einer der letzten DB Interregio Leipzig-Rostock zur Ausfahrt nach Norden nutzt.

Die Magdeburger Bahnhofsseite in Wittenberge bot damals 4 einfache offene Personengleise. Der Hausbahnsteig mit Gleis 5 und 6 wurde ständig genutzt. Dieser Sonderzug Schwerin-Salzwedel-Oebisfelde steht auf dem selter genutzten Gleis 7 vor dem schönen Bahnhofsgebäude. Zur Berliner Seite ging man mittig direkt durch dieses Gebäude.

03.10.1992

Zum Drehen mußten jedoch alle Salzwedeler Dampfloks auf die schönere Berliner Seite umsetzen, um ins Bw zu gelangen. Hier stand dann auch der berühmte Gelenkwasserkran direkt am Hausbahnsteig 4. Teilweise wurden auch die Salzwedeler Personenzüge hier auf Gleis 4 als Rangiereinheit zusammengestellt und dann komplett auf die andere Bahnhofsseite umgesetzt.

Am riesigen Rechteckschuppen 3 ging es dann für die Dampf-Triebfahrzeuge vorbei zur Drehscheibe am Schuppen 2. 1997 war die glücklose Salzwedeler 50 3682-7 hier zum ersten Mal und wurde vor der Weiterfahrt nach Pritzwalk hier gedreht. Bereits zwischen Weisen und Perleberg wurde sie, schadhaft und die Fahrt mußte abgebrochen werden.

5 Jahre nach dem Dampfabschied kam mit 50 3606-6 ersmals wieder eine betriebsfähige Reko 50 auf Durchreise nach Schwerin am 03.10.1992 ins Bw Wittenberge. Da man den Eisenbahnern hier ihre Traditionslok 50 3545-6 in Richtung Schwerin entzogen hatte, regte sich darüber in Wittenberge Unmut und man versuchte nun die hier noch vorhandene 50 3691-8 (im Hintergrund) als Traditionslok zu retten, was aber auch nicht gelang. Die gute 50 3545-6 wurde später in den Westen verkauft und man hatte damit hier keine Reko 50 mehr! Auf der linken Seite begann dann auch schon die Demontage dieses technisch wertvollen DR Groß-Bw´s.
Nur ein Wasserkran war ab 1988 im Bw noch geblieben, aber er funktionierte auch 1992 noch. Die Arbeit auf dem Tender unter Fahrleitung war sicher nicht entsprechend der Arbeitsschutzbestimmung und hochgradig lebensgefährlich. Oder war die Fahrleitung zu diesem Zeitpunkt hier schon abgeschaltet?
Meinem Eisenbahnfreund J. Hartmann gelang 1985 durch Beziehungen seines Vaters (Reichsbahner) der Eintritt ins Bw und dabei entstanden diese Aufnahmen. 50 3545-7 an der Kohle.
Wiederum 50 3545-6 am Kanal beim Abölen.
Neben den vielen abgestellten Kohleloks war noch die letzte Reserve Öllok 50 0065-8 im Bw vorhanden. Alle anderen ihrer Schwestern standen damals in Perleberg Süd und natürlich auf dem Lokfriedhof Meyenburg. 0065 wurde erst Ende 1987 in Hagenow verschrottet. Interessantes Detail am vorderen Gleis ist der Beginn der Teststrecke für die Sifa (Sicherheitsfahrschaltung) der Dieselloks.
Typisches Schuppenbild an der Drehscheibe 2. Hier befanden sich die Reparatur- und Wartungsgleise für die Dampfloks, deren Tender bei diesen Arbeiten stets aus dem Schuppen ragten. 132 426-8 steht hier dann klassisch vor der Wittenberger Lokleitung.
Abschließen möchte ich meine Bilder Reise von Salzwedel nach Wittenberge mit meinem ersten Wittenberger Eisenbahnfoto aus dem Jahre 1979. Die Wartezeite in Wittenberge bei einer Klassenfahrt nach Schwerin nutzte ich zum Fotografieren der 50 3700-7 (was machte die hier?) am Gleis 4, als mich von hinten dieser Schnelltriebwagen der Bauart "Köln"bei der Durchfahrt auf Gleis 3 überraschte. Wittenberge und sein großes Raw waren in der DDR stets die Wartungsheimat aller Schnelltriebwagen. Bw, Raw und der riesige Bahnhof hatten diesen Ort und Generationen von Menschen entscheidend geprägt und eine würdige Perspektive geboten!